Bildungsangebote für alle
Viele Branchen sehen sich in den kommenden Jahren zwei zentralen Herausforderungen gegenübergestellt: Der Wandel durch die Digitalisierung und Veränderungen im Zuge der Industrie 4.0. Das CITT bereitet Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf diesen Wandel vor und sorgt dafür, dass alle die nötigen Qualifizierungen der Zukunft haben und auf die Arbeitswelt von Morgen vorbereitet sind. Unser Ziel ist es, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern passgenaue und zukunftsfähige Angebote für ihre Weiterbildung zu bieten. Das CITT hilft Dir dabei, (digitale) Kompetenzen aufzubauen, die für die Berufe der Zukunft benötigt werden – und fördert Deine individuelle Beschäftigungsfähigkeit.
Im Oktober 2019 hat das CITT die ersten Qualifizierungen für Produktionsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter gestartet, die modular und IHK-zertifiziert bis zum vollständigen Berufsabschluss führen. Seit Oktober 2020 gibt es außerdem erste Angebote zum Thema „Digitale Kompetenzen“ für Fachkräfte, Akademiker*innen und Produktionsmitarbeiter*innen in Form von eLearnings. Seitdem haben wir zahlreiche weitere Qualifizierungen konzipiert und bieten diese an verschiedenen Continental Standorten in Deutschland an.
Unsere Standorte
Das CITT hat insgesamt 13 Standorte in Deutschland, die mit eigenen Schulungsräumen ausgestattet sind. Zusätzlich verfügen die meisten Standorte auch über CITT Werkstätten, sodass auch der praktische Teil der verschiedenen Qualifizierungen auf höchstem Niveau durchgeführt werden kann.
An unseren Standorten in Aachen, Hedemünden, Korbach, Ingolstadt und Regensburg gibt es darüberhinaus auch die ersten CITT TechSpaces 3D-Druck und Robotik: Hier führen wir unsere Schulungen unter Nutzung unserer 3D-Drucker sowie mobiler Cobots durch. In Hannover, Waltershausen, Frankfurt a.M. und Babenhausen werden die ersten CITT TechSpaces Augmented Reality von unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern genutzt.
Unsere Zielgruppen
Die Qualifizierungsmaßnahmen des CITT sprechen eine Vielzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern an:
Wie entstehen die CITT Bildungsangebote?
Unser Ziel ist es, passgenaue Qualifizierungsangebote zu entwickeln - nah dran an der Praxis und mit aktuellen Inhalten von fachlichen Expertinnen und Experten. Hierfür kooperieren wir nicht nur mit unseren Partnern, sondern folgen auch einem klaren, erprobten Prozess:

Das könnte Dich auch interessieren
Aktuelles aus dem CITT
![[Translate to DE:] [Translate to DE:]](/fileadmin/_processed_/7/e/csm_ki_awareness_60aec3b113.jpg)
KI im Berufsleben: „Der Einstieg ist einfach, der Nutzen groß“
Andreas Weinlich, Leiter des Continental AI Lab, spricht im CITT-Interview über die Bedeutung von künstlicher Intelligenz für die Arbeitswelt und gibt Tipps für Neulinge
![[Translate to DE:] [Translate to DE:]](/fileadmin/_processed_/b/1/csm_sebastian_borchers_continental_824e262f8c.jpg)
"Individuelle Lösungen werden nicht ausreichen“ – Sebastian Borchers im Interview bei Global Upskill
Im Rahmen ihrer Forschungsinitiative berichtet Fraunhofer IAO über Continental. Borchers spricht als Leiter HR Transformation über neue Wege im Umgang mit der Transformation – und CITT Teilnehmer Michael Sterger über seine Erfahrungen.
![[Translate to DE:] [Translate to DE:]](/fileadmin/_processed_/2/7/csm_gruppenbild_daumen_hoch_bestenehrung_2024_1beb413e01.jpg)
CITT Bestenehrung 2024
Mitte Oktober kamen erneut die besten Absolventinnen und Absolventen des CITT aus ganz Deutschland zusammen, um für ihre herausragenden Leistungen geehrt zu werden. Zeitgleich fand die CITT Beiratssitzung statt.